15. November 2017
DECA-Qualitätssiegel: Mehr Energieeffizienz durch Standards für Dienstleistungen
Welche Dienstleistung erhalte ich genau, wenn ich eine Energieeffizienzdienstleistung bestelle? Wie kann ich gute von schlechten Angeboten unterscheiden? Wie kann ich die Qualität der Leistungserbringung überprüfen?
KundInnen stehen vor diesen Fragen immer wieder.
Qualitätskriterien für Energieeffizienzdienstleistungen (EEDL) steigern das Vertrauen der KundInnen in die Dienstleistungen und unterstützen sie bei der Auswahl von Dienstleistern.
Die DECA präsentierte bei dieser Veranstaltung das DECA-Qualitätssiegel, das Standards für EEDL am Markt etablieren soll.
Ort: Kommunalkredit Public Consulting, Türkenstraße 9, 1090 Wien
Programm
09:00 Welcome & Cafe
09:15 Begrüßung und Einführung „Warum ein Qualitätssiegel? - Robert Pichler, Obmann der DECA
09:30 Impulsstatements
Qualitätssicherung von Energieeffizienzdienstleistungen - europäische Initiativen und Projekte als Vorreiter - Christof Amann, e7 EnergieMarktAnalyse, Präsentation
Qualitätssicherung am Markt für Energiedienstleistungen - Eva Dolak, bmwfw, Präsentation
10:00 Aus der Praxis: Was ist gute Qualität wert?
Interview mit Andreas Karner (ConPlusUltra) und Darko Srbu (Engie Gebäudetechnik)
10:15 Vorstellung des Qualitätssiegels Präsentation
Welche Qualitätskriterien finden Anwendung?
Für welche Energieeffizienz-Dienstleistungen können das Siegel erhalten?
Wie können Sie das Siegel nutzen?
FAQ`s
11:45 Pause
12:00 Arbeitsgruppen: Das Qualitätssiegel im Praxistest
12:45 Abschlussdiskussion
In Kooperation mit:

DECA-Obmann Robert Pichler erläutert, warum es ein Qualitätssiegel für den Energieeffizienzdienstleistungs-Markt braucht.